9. Überregionale Fachtagung zur Gestützten Kommunikation (FC)

Referenten

Sue Rubin (FC-Nutzerin, USA)

Mathias Gottstein (FC-Nutzer)

Oleg Mathushevich (FC-Nutzer)

Beate Birner-Janusch

Angela Halbauer

Rita Werner

Maud Deckmar

Francesca Benassi

Andrea Alfaré

Hanne Pittroff

Bruno Tieck

Aga Griesshaber

Annette Kitzinger

Leonardo Emberti

Rosemary Crossley (Australien)

Jamie Burke (FC-Nutzer, USA)

Ludo Vande Kerckhove

Ursula Strauß

Ursi Kristen

Martina Otto

Annika Schöfisch

Douglas Biklen

Andy Grayson (Großbritannien)

Annegret Schubert

Elliana Mantaka-Brinkmann

Heike Ulrich

Monika Wegenke

Claudio Castañeda

Peter Schütterle

Maria Munkelt

Annemarie Sellin

Irene Leber

Alberto Frugone

Mathias Gottstein (FC-Nutzer)

Mathias Gottstein

Mathias Gottstein, geb. 8.6.84, FC-Schreiber seit 10 Jahren,
Regelschüler, Abitur, momentan auf Suche nach Ausbildung.

Siehe auch: Communities

nach oben


 

Sue Rubin (Whittier, Kalifornien, USA)

Sue Rubin

Jahrgang 1978, Studentin am College und FC-Sprecherin.
Ich bin nichtsprechend, autistisch und FC ist meine Stimme.
Homepage: www.sue-rubin.org

nach oben


Oleg Mathushevich (FC-Nutzer, Köln)

Oleg Mathushevich

Jahrgang 1986, Schüler der 9. Klasse der Bertha-von-Suttner-Realschule in Köln. Seit September 2000 Kommunikation mit FC. Seit Sommer 2002: Schreiben ohne Stütze und Sprechenlernen.

Siehe auch: Communities

nach oben


Beate Birner-Janusch, Diplom-Logopädin

Beate Birner-Janusch

Jahrgang 1966, Ausbildung zur Logopädin an der Fachschule der Universität Ulm.
1991-1992 Logopädin an einer Schule für Körperbehinderte in Kempten/Allgäu.
1992-1993 muttersprachliche Lehrassistentin am Concordia College /MN USA.
1993-1994 Logopädin an der Parkinson Fachklinik Bad Nauheim.
1994-1999 Studium der Lehr- und Forschungslogopädie (RWTH Aachen).

Seit 1995 Lehraufträge an Fachschulen für Logopädie
(Dysarthrie, Sprech- und Sprachstörungen bei infantiler Cerebralparese,
Sprechapraxie und Aphasie).
1994-1999 Studienbegleitende praktische Tätigkeit als Logopädin
in Rehakliniken und logopädischen Praxen.
1997 Ausbildung zur PROMPT™ Therapeutin in den USA
und an der University of Toronto/Kanada.
1999 Ausbildung zur PROMPT™ Instruktorin am PROMPT™ Institute in Santa Fe/NM, USA.

Seit 1999 freiberufliche Tätigkeit in der Aus- und Weiterbildung von LogopädInnen
und SprachtherapeutInnen sowie freie Mitarbeit in logopädischer Praxis
mit Schwerpunkt der Behandlung wenig bis nicht sprechender Kinder.

nach oben


 

Angela Hallbauer (Nortorf)

Angela Hallbauer

Sonderschullehrerin, Kommunikationspädagogin für Unterstützte Kommunikation. Beratungsstelle für Unterstützte Kommunikation (Schleswig-Holtstein). ISAAC-Referentin. Klassenleitung einer Oberstufe einer Schule für Geistigbehinderte mit 5 nicht bzw. kaumsprechenden SchülerInnen. Seit 1995 im Schuldienst, ständig mit Lerngruppen mit hohem Anteil nicht- bzw. kaum sprechender SchülerInnen, darunter eine Reihe von autistischen SchülerInnen. Konsequenz: Fortbildungsbesuche zum Thema UK, Autismus, UK-immanenter Unterricht, Vorgehen nach TEACCH, PECS und elektronischen Kommunikationshilfen. Im Schulalltag Arbeit mit elektronischen Kommunikationshilfen und Gebärden im Schriftspracherwerbprozess autistischer SchülerInnen.

nach oben


Rita Werner (Köln)

Jahrgang 1962, Heilerziehungspflegerin. 10 Jahre lang Arbeit in der Rehabilitation behinderter Menschen im Eingliederungszentrum der Lebenshilfe in der Eifel. Seit 5 Jahren Mitarbeiterin der Pädagogischen Schulbegleitung der Lebenshilfe Köln in der Schulbegleitung eines heute 14-jährigen autistischen Jugendlichen. Seit 1999 Erfahrung mit FC.

nach oben


Maud Deckmar (Östersund, Schweden)

Maud Deckmar

Jahrgang 1951: Dozentin, Schriftstellerin. Die Referentin hat in Schweden intensiv mit Qualitätsueberwachung und Qualitätsentwicklung im Leistungs- und Servicebereich für Menschen mit geistiger Behinderung gearbeitet. Sie hält Vorträge und Kurse für Fachkräfte und Eltern, basierend auf ihren Erfahrungen als Mutter eines 29jährigen Sohns mit geistiger Behinderung und Autismus.

Homepage: www.deckmar.se

nach oben


Francesca Benassi

Francesca Benassi arbeitet seit vielen Jahren in der Rehabilitation von
Menschen mit Autismus und Kommunikationsstörungen. Sie ist in der Forschung
tätig und veröffentlicht Forschungsarbeiten. Sie beschäftigt sich mit
Fragestellungen der Rehabilitation und den Aufgabenstellungen von
Trainingamaßnahmen in Zusammenhang mit Autismus, Entwicklungs- und
Hirnfunktionsstörungen.
Bei der Ausarbeitung von Projekten zur sozialen Integration von Menschen mit
Behinderung war sie maßgeblich an der Entwicklung und dem Einsatz von
Software zur Förderung von Kommunikation und zur Rehabilitation im Bereich
Bewegung und Kognition beteiligt.
Sie ist Vorsitzende des Neurorehabilitationsforschungszentrums und
wissenschaftliche Koordinatorin des italienischen Zentrums für Gestützte
Kommunikation (Centro Studi sulla Communicazione Facilitata).

nach oben


Andrea Alfaré (Rheinfelden bei Basel, Schweiz)

Andrea Alfaré

Jahrgang 1970, Lic. Phil. I., Dissertationsprojekt zu FC an der Uni Basel, Fachbereich Allgemeine Sprachwissenschaft. Selbständige Tätigkeit im Bereich Kommunikation unter erschwerten Bedingungen mit Schwerpunkt FC: Beratung, Coaching, Begleitung, Fortbildungen und Forschung. Seit 1996 Arbeit mit FC und UK. Mitaufbau systematischer, fundierter Fortbildungsmöglichkeiten im Bereich FC seit 2000. Seit 2004 Mitbegründung des IFC (Institut für Gestützte Kommunikation - FC), Schweiz.
Homepage IFC: www.ifc.ch

nach oben


Hanne Pittroff (Würzburg)

Hanne Pittroff

Jahrgang 1947, Lehrerin an Grund- und Hauptschulen, Diplompsychologin, Sonderschullehrerin für Sehbehinderte/Gehörlose. Z.Zt. Taubblindenlehrerin, Konrektorin der Graf-zu-Bentheim-Schule, Förderzentrum mit dem Förderschwerpunkt Sehen und weiterer Förderbedarf, Blindeninstitut Würzburg. Seit den 70er Jahren Erfahrung mit alternativer Kommunikation, seit 1981 Arbeit mit hörsehbehinderten Kindern und deren alternativen Kommunikationsstrategien (Braille-Schrift, Lormen, taktile Gebärden).

nach oben


Bruno Tieck

Bruno Tieck

Fachlehrer, arbeitet seit 1994 an der Schule für Geistigbehinderte mit der Methode der Gestützten Kommunikation. Herr Tieck und Frau Griesshaber halten bundesweit Seminare, Päd.Tage zum Thema FC, Vorträge und Workshops an regionalen und überregionalen Tagungen, Honorarlehrauftrag zu FC an der PH Ludwigsburg,
beraten Einrichtungen in konzeptionellen Fragen (Schulen, WfB, Wohnheime…) und leiten MitarbeiterInnen in Einrichtungen und Eltern an.

Herr Tieck und Frau Griesshaber sind Mitglieder im FC-Netz Deutschland.
(www.fc-netz.de)

nach oben


Aga Griesshaber

Aga Griesshaber

Lehrerin, Schulbegleiterin. Sie begleitet und stützt seit mehr als sieben Jahren einen autistischen Jungen in der Realschule/Gymnasium. Frau Griesshaber und Herr Tieck halten bundesweit Seminare, Päd. Tage zum Thema FC, Vorträge und Workshops an regionalen und überregionalen Tagungen, Honorarlehrauftrag zu FC an der PH Ludwigsburg, beraten Einrichtungen in konzeptionellen Fragen (Schulen, WfB, Wohnheime…) und leiten MitarbeiterInnen in Einrichtungen und Eltern an.

Frau Griesshaber und Herr Tieck sind Mitglieder im FC-Netz Deutschland.

(www.fc-netz.de)

nach oben


 

 

Annette Kitzinger (Oeversee)

Annette Kitzinger

Jahrgang 1966, Dipl.-Designerin (Schwerpunkt Spielzeug)/Grafikerin. Z.Zt. freischaffende Grafikerin. Mutter einer 8 jährigen autistischen Tochter, die seit 5 Jahren unterstützt kommuniziert. Gründung einer Internetgruppe „Unterstützte Kommunikation“. Co-Autorin desBuches „Jetzt sag ich`s dir auf meine Weise – Erste Schritte in Unterstützter Kommunikation mit Kindern“, Autorin des METACOM-Symbolsystems für Unterstützte Kommunikation.

Internet:

www.metakommuniziert.de , www.metacom-symbole.de

nach oben


Leonardo Emberti Gialloreti, MD, PhD

Leonardo Emberti Gialloreti

Neuroepidemiologe und Forscher an der Universität „Tor Vergata“ in Rom (Italien).

Seit 1990 führt er – im Rahmen der neuesten Verfahrensweisen hinsichtlich der Störungen was die Beeinträchtigung, die Fähigkeit und die Aktivität betrifft – Forschungsprojekte im Bereich der Neurologie und der Rehabilitation von körperlichen und psychischen Behinderungen durch. Er nahm an mehreren Studien teil und koordinierte sie: Modelle zur Bewertung der Rehabilitationsaktivitäten der Patienten mit Schlaganfall; Ethologie von Parkinson, therapeutische Wirksamkeit des elektro-miographischen Biofeedback bei Behinderungen; Arbeitswiederherstellung von Menschen nach Schädel-, Hirnverletzungen; Verbindung zwischen Schlafapnoe und Schlaganfall; die Rolle von neuropsychologischen Schwierigkeiten in der Funktionsausbildung von Menschen mit Autismus; neuropsychologische Störungen bei Menschen mit Autismus, Funktionsergebnismessungen bei geistig beeinträchtigten Menschen; auditive Sinnesverarbeitung bei Autismus.

nach oben


Rosemary Crossley (Melbourne, Australien)

Seit 1986 ist Frau Crossley Leiterin des DEAL- Kommunikationszentrums in Melbourne.
Sie arbeitet seit mehr als dreißig Jahren mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen
mit schweren kommunikativen Beeinträchtigungen.

In den späten 70iger Jahren lehrte Crossley in ihrer Arbeit in der Heimeinrichtung
St. Nicholas (eine Einrichtung für Kinder, die als schwer und tiefgreifend geistig behindert diagnostiziert waren) eine Gruppe von Jugendlichen mit Cerebralparese durch Buchstabieren zu kommunizieren. 1979 zog Annie MacDonald, Crossleys erste FC-Nutzerin vor den Obersten Gerichtshof, um ihre Freiheit aus dem Heim zu erstreiten. Annie und Rosemary veröffentlichten später als Ko-autoren das Buch „Annie´s Coming Out“(Annie – Licht hinter Mauern), welches als gleichnamiger Film erschienen ist.

Seitdem hat Rosemary einige weitere Bücher geschrieben, einschließlich des Buches „Facilitated Communication Training“( Gestützte Kommunikation – ein Trainingsprogramm). Sie berät und referiert in vielen Ländern, hauptsächlich zu den Themen Gestützte Kommunikation und Unterstützte Kommunikation.
In Anerkennung ihrer Arbeit mit Menschen mit schweren kommunikativen Beeinträchtigungen ist Rosemary mit dem “Order of Australia“ ausgezeichnet worden.

Homepage http://www.vicnet.net.au/~dealccinc

nach oben


Jamie Burke (FC-Nutzer, USA)

Jamie Burke

Jamie Burke ist ein achtzehnjähriger Schüler an der Westhill High School in Syracuse,
New York. Er ist Regelschüler in einem „Regents Academic track program“.
Jamie benutzt die Gestützte Kommunikation seit seinem fünften Lebensjahr
und kam über das unterstützte Schreiben zum unabhängigen Schreiben
und zum Schreiben mit zwei Händen. Seit kurzem ist er dazu in der Lage,
sein Geschriebenes, ebenso wie unbekannte Texte, laut vor zu lesen.
Innerhalb der letzten 4 Jahre hat Jamie begonnen, eine verlässliche und
nützliche Lautsprache zu entwickeln. Er hält häufig Vorträge an der
erziehungswissenschaftlichen Fakultät der Universität von Syracuse und ist Referent auf
Konferenzen überall in den USA und hat ebenso Vorträge in England gehalten.
Im Frühjahr 2001 produzierte die Universität von Syracuse ein von Jamie geschriebenes
und erzähltes Video mit dem Titel „Inside the Edge, A Journey to Using Speech Through Typing“.
Dieses Video gewann den TASH Image Award 2002, welcher diejenigen auszeichnet,
die stereotype Sichtweisen von behinderten Menschen herausfordern.
Jamie besucht regelmäßig die Symphonie von Syracuse. Er mag lesen, Kino, Filmklassiker, schwimmen,
Bowling und ist ein Teilnehmer des Kurses für junge Schauspieler an der Bühne von Syracuse.
Vergangenen November wählten ihn seine Mitschüler zum „Schüler des Jahres“ der Oberstufe.
Jamie bemüht sich, zu zeigen, dass diejenigen, die eine alternative Kommunikationsmethode benutzen,
selbstverständlich integriert sein und schulischen Erfolg in der Regelschule haben können.

nach oben


 

Ludo Vande Kerckhove (Trier)

Ludo Vande Kerckhove und Felix

Jahrgang 1961, Lic. MoReKi, freiberufliche Tätigkeit im Bereich Kommunikation und Autismus. FC-Training, Coaching, Supervision. Projektleiter des FC-Zentrums Bonn. Seit 1993 Erfahrung und praktische Anwendung von FC.internationale Beiträge zu Tagungen und Kongressen, Fortbildungen zu FC in Europa und USA.
Homepage: www.seminare-fc.de

nach oben


Ursula Strauß (Oberhausen NRW)

Ursula Strauß

Jahrgang 1955, Dipl. Heilpädagogin, freiberuflich tätig als Therapeutin im Autismus-Zentrum Bottrop; bundesweite Seminarleitungen zu den Themen: Autismus, Therapiemethoden, FC, Konstruktivismus.
Die Referentin beschäftigt sich mit FC seit 1991. Sie hat FC auf Kongressen und Workshops in Syracuse, USA kennen gelernt und während eines Praktikums die Beschulung von Kindern mit Autismus in Regelschulen (mit Hilfe von FC) beobachten können. In ihrer therapeutischen Tätigkeit setzt sie seitdem FC ein.

nach oben


 

Ursi Kristen (Dossenheim bei Heidelberg)

Ursi Kristen

Jahrgang 1948, Sonderpädagogin, Ausbildung in Klientenzentrierter Gesprächsführung, Spieltherapie und Personzentrierter Beratung. Tätigkeit an der Beratungsstelle für Unterstützte Kommunikation, Martinsschule Ladenburg. Autorisierte ISAAC-Referentin, Lehrbeauftragte der Pädagogischen Akademie Linz/Österreich. Grund- und Aufbauseminare für Unterstützte Kommunikation, Autorin.

nach oben


Martina Otto (Heidelberg)

Jahrgang 1979, Studentin der Sonderpädagogik an der PH Heidelberg mit den Fächern Geistig- und Sprachbehindertenpädagogik. Seit dem Wintersemester 04/05 Erweiterungsstudiengang Frühförderung.

Seit Anfang 2002 Arbeit in der Kurzzeitunterbringung der Lebenshilfe. Seit ca. 2 Jahren Erfahrungen in der Schülertagesgruppe.

nach oben


Annika Schöfisch (Heidelberg)

Jahrgang 1981, Studium der Sonderpädagogik an der PH Heidelberg. Seit 3 Jahren Arbeit in der Kurzzeitunterbringung der Lebenshilfe, seit 2 Jahren Hausaufgaben- und Freizeitassistenz von Kindern und Jugendlichen mit Autismus in der Schülertagesgruppe unter anderem mit Einsatz von FC.

nach oben


Douglas Biklen, Syracuse, NY, USA

Douglas Biklen

Professor der Kultureinrichtung für Bildung, Unterricht und Leitung, Fakultät für „Disability Studies“, Koordinator des Programms für inklusive Bildung, Koordinator des Doktorantenprogramms für Sonderpädagogik und Direktor des FC-Instituts an der Schule für Erziehung der Universität Syracuse. Seine Arbeit befasst sich mit Unterricht und Forschung zur Soziologie von Behinderung, inklusiver Bildung und Kommunikation. Er hat zahlreiche Bücher veröffentlicht. Seine laufende Forschung zur Inklusion konzentriert sich auf die Lehre von autobiographischen Mitteilungen von Menschen mit Behinderung. Er ist Co-Produzent der Dokumentation “Autismus ist eine Welt” für CNN (2004).

Er hat zahlreiche Auszeichnungen erhalten, u.a. den „Marc Gold Leadership Award“ der Vereinigung von Menschen mit schweren Behinderungen.

Professor Biklen hat zwei Bücher zur Gestützten Kommunikation geschrieben. Sein nächstes Buch, „Autismus und der Mythos vom einsamen Menschen“ wird im Juli 2005 bei NYU Press veröffentlicht.

nach oben


Andy Grayson (Großbritannien)

Dozent für Entwicklungspsychologie an der Nottingham Trent Universität (Großbritannien). Er forscht aktiv im Bereich der Kommunikations- störungen und beschäftigt sich mit FC seit 10 Jahren. Er beschränkt sich schwerpunktmäßig auf den Bereich der Video-Analyse und hat in letzter Zeit Techniken des „Eye-tracking“ vergewendet.

nach oben


Annegret Schubert , Syracuse, NY, USA

Annegret Schubert

geb. 1955, Logopädin, Ph.D. in Sonderpädagogik 2001.
Arbeitet seit 1980 mit Kindern und Erwachsenen mit Autismus, mit Schwerpunkt in alternativen Kommunikationsmethoden, inklusive Gebärdensprache, bildlichen Kommunikationsmitteln, elektronische Kommunikationsgeräte und FC.
Beschäftigt sich seit 1989 intensiv mit FC als Logopädin, Trainer und Forscherin.
Von 1990 bis 1998 Seminarleiterin und FC-Trainer im deutschsprachigen Raum.
Ihre Dissertation mit dem Titel:
„Shared Knowledge, Body Language, and Time: Our Experiences with Communication“
bezieht sich darauf, wie Menschen, die alternative Kommunikationsmethoden benutzen,
Kommunikation aus ihrer Sicht beschreiben. Arbeitet gegenwärtig im Schulbezirk der Stadt Syracuse, NY, wo sie vielfältige Aufgaben hat, inklusive Training und Diagnostik in FC und Unterstützter Kommunikation.
Mitglied des Centerhill Networks, eine Gruppe von FC Trainern in den USA
.

nach oben


Ellianna Mantaka-Brinkmann

Grundstudium der Logopädie in Italien (Universität Ferrara), Weiterbildung (M.A.) in England (Universität Leeds). Schwerpunkt UK. MAKATON Repräsentantin und Referentin, Hanen Referentin in Deutschland und in Griechenland. Zuständige für Eltern Seminare und Elternarbeit. Veröffentlichungen und Referentinnentätigkeit zu: Autismus, UK im Kindergarten, Frühförderung zu Hause mit Elternarbeit.

Kontakt: Ipsilandu 2 Kifissia 14561, Athen, Griechenland

E-Mail:mantaka@okeanis.com

nach oben


Heike Ulrich (Trubschach, Schweiz)

Heike Ulrich

Jahrgang 1974, Sonderschullehrerin, 20% Stelle an der Heilpädagogischen Schule in Langnau (Schule für Geistigbehinderte) in einer Oberstufenklasse.
Beschäftigung mit dem Thema UK seit dem Studium,
Kennen lernen von MAKATON während eines Praktikums in Schottland.
Seit 2000 MAKATON-Repräsentantin.

nach oben


Monika Wegenke (Heidelberg)

Monika Wegenke
Jahrgang 1959, Jugend-und Heimerzieherin seit 14 Jahren Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit Handicap und Autismus.
Seit 1995 Arbeit mit FC.
Mitglied des FC-Netzes Deutschland.
Pädagogische Leitung einer Kurzzeiteinrichtung der Offenen Hilfen Heidelberg, dort Begleitung von FC-Nutzern und Stützpersonen.
1995 - 2004 Schulbegleitung von Mathias Gottstein, einem über FC kommunizierenden Jugendlichen mit Autismus an einem Gymnasium.

nach oben


Claudio Castañeda (Köln)

Claudio Castañeda

Jahrgang 1977, Student der Sozialpädagogik an der KFH Köln. Seit 2001 Mitarbeiter der Pädagogischen Schulbegleitung der Lebenshilfe Köln. Ab April 2001 Arbeit mit Oleg Matushevich, ab 2002 Schulbegleitung von Oleg an einer Realschule. Seit 1998 Arbeit mit FC und UK bei verschiedenen Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit Autismus.

nach oben


Peter Schütterle (Köln)

Peter Schütterle

Jahrgang 1974, Sonderschullehrer. Seit 1997 Arbeit mit FC und UK (Schulbegleitung, u.a. auch in der
"Modellklasse FC" der Schule auf den Sandberg, Schule für Geistigbehinderte
in Köln-Poll, HORIZON-Projekt der vhs Köln),seit 2000 Betreiber der Informationsplattform www.kometh.net zum Thema Unterstützte Kommunikation.
Seit 2003 Sonderschullehrer an der Hugo Kükelhaus Schule ,
Schule f. Geistigbehinderte Leverkusen.

Internet: www.kuekelhausschule.de, www.kometh.net

nach oben


Maria Munkelt (Köln)

Maria Munkelt

Jahrgang 1975, freiberuflich tätige Heilpädagogin; seit 1999
FC-Erfahrung in Theorie (Seminare Uni Köln etc., Dipl.-Arbeit) und Praxis:
2000 Mitarbeit im HORIZON-Projekt für FC-Nutzer, Michaelshoven, seit 2002
Schulbegleitung eines FC-Nutzers mit Autismus an einer Hauptschule in
Leichlingen, der inzwischen ein Gymnasium in Opladen besucht, und seit
März 2004 Schulbegleitung einer FC-Nutzerin mit Autismus, die eine
Gesamtschule in Bad Godesberg besucht.

nach oben


Annemarie Sellin (Berlin)

Diplom-Psychologin, Arbeitet seit 1990 mit der Gestützten Kommunikation. Ihr Sohn, Birger Sellin, schreibt seit dieser Zeit mit Hilfe von FC, er ist autistisch behindert und kann nicht sprechen. Frau Sellin führt seit 1991 bundesweit Seminare für den Gebrauch und die Anwendung von FC durch, organisiert und spricht auf Informationsveranstaltungen und gibt individuelle Beratungen und Anleitungen für Personen, die mit FC beginnen wollen oder schon länger nutzen. Sie arbeitet als Kommunikations-Psychologin in dem Projekt für Kommunikations- und Arbeitsassistenz Berlin mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit autistischer Behinderung und leitete in diesem Projekt die Kommunikationsassistenten und Mitarbeiter in dem Gebrauch von FC an.

nach oben


Irene Leber (Karlsruhe)

Irene Leber

Jahrgang 1961, Sonderschullehrerin an der Schule für Körper- und Mehrfachbehinderte mit Kindergarten und Beratungsstelle für Unterstützte Kommunikation in Pforzheim. Beschäftigt sich seit 1988 mit Unterstützter Kommunikation in Theorie und Praxis.Zahlreiche Veröffentlichungen zum Thema Untersttzte Kommunikation. Seminare, Beiträge zu Tagungen und Kongressen. Ehrenamtliche Mitarbeit bei ISAAC und ISAAC-Referentin.

nach oben


Alberto Frugone (FC-Nutzer, Genua, Italien)

Alberto Frugone

Jahrgang 1978: Alberto ist ein junger Mann mit Autismus. Er ist Student der Psychologie an der Universität von Genua. Nachdem er sehr erfolgreich seinen Abschluss an einem Gymnasium abgelegt hat, wurde er zum Studium zugelassen. Bei der Zulassungsprüfung der Universität wurde Alberto sechster von 600 Studenten. 1994 war er sehr beteiligt an der Ausbreitung von FC in Italien, indem er bei Tagungen die Fragen des Publikums beantwortete.

nach oben